FAQ / FuA Fragen und Antworten © copyright 2004-2010 N. Aram. Röken updated 20.05.14
Antworten zu typischen Fragen der noch unkundigen Interessierten und Beginner zum Landsegeln
Keine Angst auf drei Rädern im Wind
Foto: Martin
Füger
Was genau ist ein
Landsegler?
Die einfachste Beschreibung:
Ein Rahmen, drei Räder, ein Mast mit Baum, Segel und Schot.
Oder auch: Ein Kanu oder eine Art Go-Kart auf drei Rädern mit Segel.
Andere Bezeichnungen: Segelwagen, Landyacht, Strandsegler, Land Yacht, Buggysegler,
sail car, sail buggy, sailkart.
Wie schwierig ist Landsegeln?
Überhaupt nicht schwierig. Für Jollensegler ist es extrem leicht zu
lernen. Andere, ohne Erfahrungen im Segeln, haben es schon in weniger als einer
Stunde Einweisung begriffen.
Wie gefährlich ist Landsegeln?
Umsichtig gefahren ist es nicht gefährlicher als z.B. Mountain-Biking. Richtige
Kleidung - feste Schuhe, ein Helm, Körper bedeckende Kleidung, Handschuhe und
ein Rückhaltegurt im Sitz schützen vor Verletzungen bei einer
"Kenterung". Auf matschig-feuchten Gelände ist auch wasserfeste
Kleidung angesagt; Ölzeug oder Trockenanzug. Bei kühlem Fahrtwind sollte man
auch im Sommer warm angezogen sein.
Kann der Landsegler umkippen?
Ja er kann umkippen; bei zuviel Wind und falscher Fahrweise ebenso wie man
auch ein Auto auf den Kopf drehen kann. Ein stabiler Landsegler bleibt dabei
heil. Mit Abstand von Anderen und frei von Hindernissen gefahren führt es auch nicht
gleich zu einem Unfall. Grosse Rennsegler mit sehr weiter Spurbreite neigen
allerdings nicht zum "kentern". Es kommt auch auf das richtige Verhältnis an
zwischen: Windstärke, Segelfläche und Gewicht. Man sollte immer mit "Luft
um sich herum" fahren - Abstand halten!
Wie schnell wird der Landsegler?
Segeln auf dem Land (besonders auf Eis) ist viel schneller als auf dem
Wasser.
Mit einem Buggysegler haben wir auf hartem Watt schon 60 km/h bei mittlerem
Wind erreicht.
Rennsegler erreichen auch schon einmal über 100 km/h. Ein Rekord auf einem
Salzsee (USA) liegt bei 175 km/h. Typische Geschwindigkeiten liegen
zwischen 30 und 80 km/h.
Kann man die Geschwindigkeit
selbst regeln?
Wie auch auf dem Wasser kann man mit der Segelstellung schneller oder
langsamer fahren. Durch auffieren der Schot lässt sich der Druck aus dem Segel
nehmen.
Wo kann man auf dem Land segeln?
Auf leeren Parkplätzen, leeren Sportplätzen, harten Feldern und Feldwegen,
verlassenen Flugplätzen; am besten auf harten Stränden (Watt) an der Küste
sowie auf Salzseen und in der Wüste - z.B. in der Nähe von Las Vegas - auf festen Pisten und mit entsprechenden
Kufen ausgerüstet auch auf Schnee und Eis.
Wann kann man Land-/Strandsegeln?
Die typische Saison (an Stränden) geht
von Mai bis Oktober. An manchen Stränden sind die Möglichkeiten abhängig vom
Tourismusaufkommen. Man sollte sich vor Ort erkundigen. Vielerorts wird besonders in den windigen Übergangszeiten und sogar im Winter gesegelt,
wenn die Strände frei von Touristen sind.
Zitat aus dem Web-Magazin für Kinder: Es soll ja Leute geben, die in der
kalten Jahreszeit lieber an Land segeln, damit sie nicht ins kalte Wasser
fallen. Die fahren dann am Strand mit einem dreirädrigen Wagen herum, der ein
Segel hat.
Wer ist geeignet zum Landsegeln?
Man muss nicht besonders sportlich sein. Landsegeln ist für die ganze
Familie von Jung bis Alt geeignet.
Gibt es Fahrregeln zum Landseglen?
Das gibt es, für das Fahren im Revier und ausserdem gibt es
Regatta-Fahrregeln. Man lernt das in den entspr. Schulen und Vereinen und kann
sich darüber auch via Internet informieren. Ausserdem
kann man sich darüber beim Dachverband FISLY (International
Land and Sandyachting Federation) erkundigen.
Wie werden Landsegler gesteuert?
Typischerweise werden sie mit den Füssen gesteuert. Viele Segler
(Rennsegler) haben eine zusätzliche Handsteuerpinne, die beim Anschieben benutz
wird. Nur die schnellen Rennsegler müssen zum Starten mit schnellem Lauf in
Fahrt gebracht werden, da sie eine gewisse Grundgeschwindigkeit brauchen ehe die
Windströmung am (schlanken) Segel zu wirken beginnt. Andere Segler springen
auch aus dem Stand heraus an.
Können Querschnittgelähmte einen
Landsegler steuern?
Zwei Landsegler sind bekannt, die auch von Querschnittgelähmten gefahren
werden können, da sie auch mit der Hand steuerbar sind: "blokart"
(nur Handsteuerung) und
"Sirocco" (Fusssteuerung und Variante mit Handsteuerung spez. für
Behinderte). Viele größere Segler sind mit beiden Arten der Steuerung
ausgerüstet. Es liesse sich auch leicht jeder Landsegler mit einer
Handsteuerung nachrüsten, und mit einer kleinen Schutzvorrichtung im
Beinbereich liesse sich das Herausfallen der Beine verhindern. Mit je einer Hand
kann man dann steuern und das Segel trimmen.
Wo kann man Landsegeln lernen?
An der Nordseeküste in Schulen und Vereinen. Gut via Internet zu erfahren.
Eine deutschsprachige Schule gibt
es auf Römö (Dänische Insel gleich nördlich von Sylt - zwischen Sylt (List)
und Rømø gibt es eine kurze Fährverbindung). { Strandsejlerskole,
Sejlakademi, Sejl Akademi }
In Belgien ist eine Schule in De Panne bekannt. An der französischen Küste
sind mehrere Schulen bekannt.
Wo gibt es Vereine / Clubs?
Das ist gut via Internet zu erfahren.
Kann man gegen den Wind fahren?
Wie auf dem Wasser kann man auch auf dem Land mittels Kreuzen gegen den Wind
fahren wenn man den benötigten Raum - also eine entsprechende breite Fläche -
zur Verfügung hat. Auf Feldwegen geht das natürlich nicht wenn der Wind genau
von vorn kommt.
Kann man quer zum Wind fahren?
Mit "Halbem Wind" zu fahren ist der einfachste und bequemste Fall und gut geeignet bei beschränktem
Raum wie auf Feldwegen und auf schmalen Stränden an der Wasserkante, wo häufig
der (thermische) Seewind etwa quer zur Fahrtrichtung weht. Da das der leichteste
Fall zu segeln ist, kann er gut von Anfängern angewendet werden.
Kann man vor dem Wind (in
Windrichtung) fahren?
Hier muss man zwei Fälle unterscheiden.
Ein Rennsegler mit schlankem Segel benötigt soviel Fahrtwind (scheinbaren Wind)
am Segel, dass er platt vorm Wind bald stehen bleiben würde. Er muss also vor
dem Wind kreuzen und benötigt damit breiten Manöverraum.
Ein einfacher Segler mit breit geschnittenem Segel kann noch platt vorm Wind
dahintrödeln, könnte also auch auf Feldwegen mit dem Wind fahren. Er würde
aber mit dem Kreuzen vor dem Wind - bei entsprechendem Manöverraum - sein Ziel
schneller erreichen, auch wenn er dabei mehr an Wegstrecke zurücklegen muss.
Das gilt auch für manche Rennjollen auf dem Wasser, wenn sie nämlich ohne
Spinaker fahren. Auf Landseglern sind Spinaker und übrigens auch Vorsegel
(Fock) nicht üblich.
Braucht man eine Versicherung?
Besser ist das! Eine private Haftpflichtversicherung ist gut, jedoch
sollte in die Versicherungsvereinbarung (Police) das Landsegeln/Strandsegeln
schriftlich mit aufgenommen werden. Meist ist diese Ergänzung nicht Kosten
erhöhend. In manchen Segelrevieren muss man eine Versicherung nachweisen
können ehe man dort segeln darf.
Darf man auf einer normalen Strasse
fahren?
Eine leichte Frage - eine schwierige Antwort.
Ich wäre da sehr vorsichtig. Bei einem solchen Vorhaben würde ich meinen
Landsegler mit mindestens einer gut wirkenden Bremse ausrüsten, besser zwei,
wie bei einem Fahrrad oder Motorrad, und nicht auf belebten Strassen fahren,
sondern lieber auf einsamen Feldwegen. Die geltende StVO ist wohl zur
Beantwortung dieser Frage nicht ergiebig. Man könnte sich natürlich erst
einmal bei der zuständigen örtlichen Behörde erkundigen und darauf warten, ob
das Problem gelöst werden kann. Man bedenke, dass der Segler
"kentern" kann und dann quer auf der Strasse liegen könnte ......
Kann man einen Landsegler bremsen?
Bei Regatten sind Kratzbremsen vorgeschrieben; ansonsten kann man mit einer
Schleuderhalse schnell zum Stillstand kommen, das benötigt aber einiges an Raum
und gute Übung. Wer mit ausreichend Abstand zu Anderen fährt wird nicht bremsen müssen
sondern schießt in den Wind wie mit einer Jolle. Eine Kratzbremse ist dennoch
hilfreich, sonst wird der Ausrollweg zu lang. Einen Rallye-Segler würde ich mit
einem Scheiben- oder Backenbremsrad (vorn) ausrüsten.
Welche Arten (Typen/Klassen) von Landseglern
gibt es?
Klassen sind im Regelwerk der FISLY (International
Land and Sandyachting Federation) beschrieben.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Konstruktionen aus Serienfertigung und
Einzelfertigungen.
Gibt es Literatur / Filme zu Thema
Land-/Strand-/Sandsegeln?
Deutsche Literatur zum Thema ist rar:
Im Delius-Klasing Verlag ist 1998 "Strandsegeln" von Rolf Urbansky
(ISBN 3-87412-165-8) erschienen, leider zur Zeit vergriffen. Früher
(1975) war im Verlag H. Lühr & Dircks, St. Peter-Ording erschienen:
"Strandsegeln, und das Segeln auf dem Lande" von Jürgen-Erich Klotz (ISBN 3-921416-01-6); das ist
nur noch gelegentlich antiquarisch zu beschaffen.
Aus Belgien:
Aus Anlass der Weltmeisterschaft in De
Panne 1998 wurde ein einzigartiges Buch von den Mitgliedern des belgischen Royal
Sand Yacht Club zur Geschichte dreisprachig in engl. franz. niederl. geschrieben:
Englische Literatur:
Landsailing, von Hays, Scott, Capstone Press, ISBN 1-56065-057-5
Sandyachting, von Andrew Parr, Gomer Press, ISBN 0-86383-702-6
Französische Literatur:
Char a Voile, Chapman, Lambert, Editions Quest - France, ISBN 2-7373-2236-7
Cours de Char a Voile, Bruno Grelon, Editions de Vecchi, ISBN 2-7328-6725-x
Film: "KARAKUM - Das
Wüstenabenteuer", Arend Agthe, Deutschland/Turkmenistan 1993 - Kino für
Toleranz,
Das Thema ist mehr
"Interkulturelle Freundschaft" aber ein Sandsegler spielt im Film eine
Rolle.
Szene aus dem Film "KARAKUM - Das
Wüstenabenteuer"
entnommen (Zitat) aus:
www.film-kultur.de
Institut für Kino und Filmkultur
TIPP: Es gibt eine DVD für ca.
30 € mit öffentlich, nicht kommerziellem Vorführrecht bei
KJF, Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland, vertrieb@KJF.de
/ www.kjf.de
Buch zum Film: Rowohlt Tb.,
broschiert, Okt. 1993, ISBN 3499207214, "KARAKUM" - für Kinder
geeignet
Ein verheerender
Sandsturm und eine Panne mitten in der turkmenischen Salzwüste Karakum
bringen Pjotr und die beiden Jungen
Robert und Murad in Lebensgefahr.
Die Jungen retten sich u. a. auch mit
einem selbstgebauten Sandsegler.
Das eigentliche Thema des Buches ist
"Interkulturelle Freundschaft".
Kann man fertige Landsegler kaufen?
Das Angebot für fertige Landsegler ist rar. Bekannt sind vier
Marken: Frankreich: "Seagull" [div. Klassen], USA: "Sirocco"
und "Manta", Neuseeland: "blokart"; Schottland/UK: "x-sail"
(blokart-ähnlich). Von landsegler.de kann man den "sail buggy" komplett
bekommen.
Außerdem sind bekannt aus England: Yorker Landyachts [Klasse5], aus Belgien:
Klasse3.
In der Buggy-Klasse bildet sich erst zur Zeit eine Szene der "kleinen
Segler" (ca. seit 2002). Wie bieten kleine Buggy-Segler an: Sail Buggy (sailbuggy)
Die Aufzählung ist sicher nicht
vollständig.
Kann man Landsegler selbst bauen?
Besonders auch aus Kostengründen werden viele Landsegler selbst gebaut.
Für einen einfachen Landsegler sind gute Heimwerkerkenntnisse ausreichend. Mit
einfachen Werkzeugen lässt sich das schon machen.
Gibt es Bauvorschriften?
Das gibt es als Klassenvorschriften; nur wichtig für Segler, die in
bestimmten Klassen an Regatten teilnehmen wollen. Informieren kann man sich
darüber beim Dachverband FISLY (International
Land and Sandyachting Federation).
Wie viel kostet das Ganze (Fertige
oder Selbstbau)?
An dieser Antwort wird noch gearbeitet da das Thema sehr komplex ist.
Wo gibt es Bauanleitungen, Bau-
und Umbaupläne?
Im Internet kann man dazu so einiges finden.
Woher bekommt man passende
Segel?
Sprechen Sie mit einem Segelmacher
Woher bekommt man passende
Masten?
Bekannt sind Masten sind aus GFK/CFK, Holz, Bambus, Alu, Titan
Fragen Sie
nach bei Strandsegelclubs; Recherche via Internet.
Woher bekommt man passende
Räder oder Kufen?
Internetrecherche.
Ansonsten kann man mit allerlei Rädern experimentieren. Fahrradräder
allerdings sind nur bedingt geeignet, da sie für höhere Querkräfte nicht
konstruiert wurden, die Speichen würden weg biegen. Bestenfalls könnte man es mit
BMX-Rädern probieren, die sind stabiler auf Querkräfte konstruiert. Wir
experimentieren allerdings schon mit Rädern aus dem Liegeradbereich, die
erstaunlich viel Querkraft aushalten.
Tauscht man die Räder gegen Kufen aus, dann kann man auch auf dem Eis segeln.
HARZER-Typ als Eissegler mit 7qm Segel auf dem Rangsdorfer
See, Winter 2003-2004
Räder gegen 75cm-Kufen ausgetauscht. Werner als Pilot, Sozius Fredy filmt.
Bildquelle: Andreas von buggy-ban.de
Kann man ein Surf-Rigg (Mast,
Segel, Gabelbaum) verwenden?
Im Prinzip: Ja - Der Schnitt der üblichen (bauchigen) Surfsegel ist für mittlere Geschwindigkeiten -
ca. bis 40 km/h - geeignet.
Bei vielen beobachteten Bastel-Lösungen konnten allerdings auch zu ca. 50%
Brüche registriert werden. Die seglerische Performance war meist mangelhaft.
Man darf also nicht gleich Regattafähigkeiten im Vergleich zu professionell
entwickelten Strandseglern/Buggyseglern erwarten. Besonders kann man nicht
erwarten auf Kreuzkursen gegen den Wind die nötige Höhe zum Wind zu erreichen.
Zu bedenken ist: Frühere Surfsegel sind bauchiger geschnitten, haben also ein
"tieferes" Profil. Beim Surfer werden Baum und Mast anders als beim
Landsegler-Rigg belastet
(Krafteinleitungspunkte). Da der Gabelbaum im Surf-Rigg
höher im Mast angreift und der Mast im Surf-Rigg unten gelenkig gelagert ist
(Powerjoint) kann der Surfer einen "weichen" Mast mit viel Mastbiegung fahren. Bei
Verwendung eines Surf-Riggs an einem Landsegler müsste die Maststütze
(Mastabspannung) im Masten hoch angreifen, also ein entsprechendes zusätzliches
Stützrohr - vor dem Masten stehend - verwendet werden. Gute Beispiele
dafür kann man am schwedischen Eissegler ISABELLA und am ICE FLYER aus den USA
beobachten. Ebenso ist die Verwendung eines Surfriggs auf der Einmannjolle SPROTTE bekannt; dort allerdings mit einer Drahtabstagung
anstatt mit
einer vorderen Stützstrebe (im Vergleich zu den Riggs der ISABELLA und
des ICE FLYER).
Weiter ist bekannt die russische MATSCH 4, eine Art Universalboot
mit Surfrigg. Weiter: DINGHY V12 mit Mastkoker; ....
Sind Standard-Jollensegel
geeignet?
(z.B. Segel vom Optimist, Finn, Pirat, Laser, etc.)
Man kann damit experimentieren, jedoch sind Jollensegel bauchiger geschnitten,
haben also ein "tieferes" Profil, sie sind für geringere
Geschwindigkeiten geschnitten. Sie müssten besser von einem professionellem
Segelmacher modifiziert werden. Man sollte aber dem Segelmacher sagen, dass dann
das Segel für höhere Geschwindigkeiten benutzt werden soll, also das Profil
flacher geschnitten sein soll. Nicht jeder Segelmacher kennt sich mit den
Segelprofilen zum Strand-/Eissegeln aus.
Bekannt ist schon die Verwendung des Optimisten-Segels auf Eisseglern (Eis-Opti)
und auf Rømø wurden auch Buggies mit Optimisten-Rigg
gesichtet; siehe auch http://www.eissegeln.de/dnyacht/article_2005_03_7_3000.html
Aus welchem Material bestehen
Landsegler?
Viele Rennsegler sind in Holz und GFK/CFK gebaut. Andere Segler werden auch
in Stahl und Aluminium gebaut.
Eine Initiative in Vietnam beschäftigt sich sogar mit Bambus als Baumaterial.
Kann ein Landsegler auf nur
zwei Rädern fahren?
Geübte Segler fahren auch auf zwei Rädern wenn bei mehr Druck im Segel (Boe)
ein Rad anhebt. Allerdings wird der Segler dabei eher langsamer als auf drei
Rädern. Bei zuviel Neigung (Krängung) kann man schnell die Kippgrenze
überschreiten - wie bei einer Jolle - und eine "Kenterung" liegt nahe!
Gibt es einen Führerschein zum Landsegeln?
Ja das gibt es, auch Lizenz, Pilotenschein oder Brevet genannt. Der Schein kann an entspr. Schulen und
in Vereinen erworben werden. Nicht in allen Revieren ist ein Schein
erforderlich; aber an manchen Stränden, z.B. im Revier von St. Peter-Ording.
Man sollte sich immer vor Ort erkundigen. Auf Rømø darf bis heute (Stand 2008)
ohne Lizenz gefahren werden; aber bitte jeweils im Revier erkundigen, es könnte sich ja auch
ändern. Aber ! eine private Haftpflichtversicherung ist nötig!
In Deutschland ist, wie in vielen anderen Ländern, ein Segelschein nötig. Das
ist ein Führerschein für Land- und Sandsegler. Ein offizielles DSV-Patent!
Um einen deutschen Strandsegelführerschein (Dokument des
DSV [Deutscher Segler Verband, Hamburg]) zu
erwerben, besucht man am besten einen Lehrgang mit anschließender Prüfung mit
einem praktischen und einem theoretischen Teil. Lehrgänge werden von einigen
Vereinen angeboten; z.B. in St. Peter-Ording.
Eine sog. Regattalizenz kann man beim RSC=Rømø Strandsejler
Club (Dänemark) erwerben und zwar in der Rømø Strandsejler Skole, die auch deutschsprachig
betrieben wird. Eine Lizenz zum Strandsegeln (außerhalb Regatten) ist aber in
Dänemark nicht erforderlich.
Eine andere Möglichkeit bietet der Verein YCSPO (St. Peter-Ording) an.
Siehe www.ycspo.de
und unten, Zitat aus der website:
Zitat Beginn Um in St. Peter-Ording am Strand segeln zu dürfen, müssen drei formale Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Mitgliedschaft im Yacht Club St. Peter-Ording oder eine Anmeldung als Gast 2. Besitz des Pilotenscheins 3. Nachweis über Versicherungsschutz Strandsegler benötigen eine besondere Haftpflichtversicherung, die Schäden gegenüber Dritten, wie etwa anderen Strandseglern, deren Insassen, am Strand laufenden Touristen, Zuschauern oder Kraftfahrzeugen deckt. Dazu ist die herkömmliche Haftpflichtversicherung auszuweiten oder durch eine Zusatzversicherung zu ergänzen. Die Versicherungs-Police muss die Formulierung "das Halten und das Benutzen von Strandseglern weltweit auch bei internationalen Wettkämpfen" beinhalten. Der Versicherungsschutz der Vereinsmitglieder wird alljährlich vom YCSPO überprüft. Gäste müssen ihren Versicherungsschutz gegenüber dem YCSPO nachweisen. Zitat Ende |
Ab welchem Alter kann man die
Lizenz bekommen?
Zu dieser Frage wird noch recherchiert.
Wie viel Platz braucht man zum
Landsegeln?
Kleine Buggy-Segler können schon auf
Feldwegen und Flächen wie
Parkplätzen und
Sportplätzen gut segeln. Größere Land-/Strandsegler sollten besser auf
kilometer-weiten Flächen segeln.
Wie viel Kraft braucht man zum
Landseglen?
Ist die Schot (Talje) ausreichend übersetzt genügt eine geringe Kraft zum
dicht holen des Segels. Man muss nicht besonders sportlich sein. Kinder können
das ebenso wie in einer Optimisten-Jolle.
Wie viel Wind braucht man,
wie viel Wind ist zuviel?
Mit großer Segelfläche - ca. 4qm - kann man schon bei 2 Bft segeln. Und manch
"Spezialist" segelte schon bei 7-8 Bft, natürlich mit kleiner
Segelfläche. Typisch ist das Windspektrum von 2 bis 6 Bft. Regatten werden ab
ca. 2-3 Bft gesegelt. Es kommt
auf das richtige Verhältnis an
zwischen: Windstärke, Segelfläche und Gewicht/Rollwiderstand.
Fahren Landsegler/Strandsegler
auch Rennen/Regatten?
In vielen Länder werden von den Vereinen Rennen/Regatten organisiert. Bei
Interesse sollte man sich an die Clubs wenden.
Fahren Landsegler auch in einer
Rallye?
Ja, es gab schon Rallyes in Wüsten (Sahara,
Kalahari, Mauretanien, Tunesien, Marokko), auf Salzseen (USA) und an der
belgisch-französischen Atlantikküste. Und hier und da gibt es immer wieder
einmal solche Veranstaltungen.
Siehe zum Beispiel: Rally-Segeln auf einem Flugplatz in USA-NY - http://landsail.net/new_page_2.htm
The
6th Transat des sables
will take place in the magnificent landscapes of great Southern
Morocco from
21 to 28 May 2005
Zitat aus dem Buch STRANDSEGELN von Jürgen-Erich Klotz, Verlag H. Lühr
& Dircks, St. Peter-Ording, 1975:
Die erste dieser ungewöhnlichen Wettfahrten organisierte 1967 der auch in
Deutschland gut bekannte französische Oberst Jean du Boucher. 21 europäische
Strandsegler bewältigten eine 2500 km lange Strecke von Algerien bis nach
Mauretanien in die Wüste auf 12 Segelwagen und segelten dabei etwa 5000 km. Vom
deutschen Club YCSPO (St. Peter-Ording) nahmen die drei Hamburger Rüdiger
Grassy, Uwe Schröder und Hans B. Lange teil.
Wird Landsegeln in aller Welt betrieben?
Bekannt sind Reviere in aller Welt, überall wo es ausreichend windig ist,
auch z.B. in Tunesien, Westsahara, Kalahari, Mauretanien, Marokko, Fuerteventura, Indien, Japan,
China, Vietnam, Australien, Neuseeland,
USA, Kanada, Brasilien, Chile, Argentinien, Patagonien, Mexico, Venezuela. In Europa in Polen
[dort mehr Eissegeln] und an allen nördlichen, windigen Nordsee-Küsten in
England, Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Dänemark. Vermutlich
auch im gesamten asiatischen Raum. Die
Aufzählung ist sicherlich nicht vollständig.
Kann man einen Landsegler im Flugzeug
als Gepäck mitnehmen?
Man kann, wenn er zerlegbar ist und er dann ebenso kompakt ist wie
Surfgepäck.
Wie kann man sich via Internet zum Thema
informieren?
Geeignete Stichworte für eine Suche (Google etc...):
Landsegler, sail buggy, buggy sail, Sandsegler, Strandsegler, Landyachten, sand yacht, sand sailer, land yacht, land
sailer, Strandsegelschule, Strandsejlerskole, Sejlakademi (Sejl Akademi) und ähnliches ... z.B. Varianten und Kombinationen dieser Wörter, z.B.
Strandsegeln, Sandsegeln, sand yachting, beach yachting, land yachting, land sailing ...
Neu - VIDEO Clips on YouTube --> http://www.youtube.com/landsegler
Alle Angaben ohne Gewähr
Fragen können gerichtet werden an: