FISLY Mini Yacht - ein Kessel Buntes
Kritik und Kommentar
honi soit qui mal y pense

Wacht FISLY endlich auf ?
Nach 10 Jahren der sich entwickelnden Kleinsegler-Scene nimmt FISLY den Kleinsegler-Trend ernst. Wir begrüßen das sehr. Der neue Ansatz zu einer Klasse „Mini Yacht“ läßt das vermuten; leider ist der Ansatz bisher unscharf und holperig. So richtig „wach“ und“ ernst“ erscheint das noch nicht. FISLY sollte sich Zeit nehmen und ihre  Hausaufgaben richtig machen.

Prognose:
Wie in der Scene der Wassersegler zu beobachten ist, wird auch zu Lande die in der Scene der Kleinsegler zahlenmäßig größte Klasse heranwachsen.

Optimisten
OPTIMIST - Die kleinste Klasse mit geschätzten 500.000 Booten ist vor dem LASER das weltweit häufigst gebaute Klassenboot.

Es gibt bereits heute viele Hersteller und Selbstbauer, deren Produkte in die neue „Class 5- Mini Yacht“ hinein passen. Mit dem derzeit existierenden „Kessel Buntes“ wird es jedoch bei Regatten viel Ungemach geben und manchem Segler die Freude an seiner Mini Yacht und an Regatten damit verderben, da die derzeit existierenden Mini Yachts große Unterschiede in ihrer Performance zeigen. Regatten segelt man ja nicht ausschließlich zum Spaß sondern auch zum Üben, Vergleichen, Konstruieren und last but not least zum Gewinnen oder wenigstens doch zum ganz vorn Mitsegeln. Wer allein zum Spaß segeln wollte, bräuchte keine FISLY-Regatten oder gar eine WM, die ja schon jetzt angekündigt wurde. Spaßregatten kann jede Gruppe und jeder Verein selbst organisieren.

Hersteller und Selbstbauer – so auch wir, die Landsegler Manufaktur -  werden künftig auf die Regel hin passgenaue Mini Yachts erzeugen und damit werden große Anteile des derzeit existierenden „Kessel Buntes“ in den Hintergrund gedrängt. Nach dem bisherigen Konstrukte-Wildwuchs kommt nun eine Leitlinie, die zu mehr Vergleichbarkeit (langfristig / bei Neubauten) im Sinne der Performance führen kann. Auch das begrüßen wir.

Kommentar:
Vermutlich schielt FISLY nach einem enormen Mitgliederzuwachs mit diesem noch etwas stolperig gestalteten Ansatz. Honi soit qui mal y pense.
Jedoch, gut daran ist, dass es nun endlich eine reine Konstruktionsklasse gibt, die auch den Namen „Konstuktionsklasse“ verdient. Soviel Konstruktionsfreiheit gab es bei FISLY bisher nicht. Der nächste logische Schritt wäre, dasselbe mit größeren Abmessungen zu kreieren, also zum Beispiel eine „Class5 – Midi Yacht / Rope Rule (z.B.) 7.5 m“ oder auch weitere und größere. Neben den einheitlichen Klassen sollte es eben auch reine Konstruktionsklassen geben, jedoch nicht nach den Regeln für FISLY-Class 5, in der es zu viele die Konstruktion sehr einschränkende Hindernisse gibt, was einer Innovationsbremse gleichkommt.

Agile Konstrukteure schon längst am Werkeln:
Auf dieser Seite und der gegenüber liegenden Seite unserer Erde jubelt man schon seit Okt. 2010, wie man in einem lesenswerten FORUM erkennen kann. -> http://www.seabreeze.com.au/forums/Land-Yacht-Sailing/Construction/FISLY-agreed-miniyacht-specs-now-adopted/

Zitat (Australien): Well done Alan!!! This really make things clearer and simpler for many many people. Long live the „5.6m rope rule“.

Zitat (Irland): thanks folks -
I think this is a great start- even Blokart and XSail also fit into this so they can join in the fun at the next worlds if they want -
So, 1 for all and all for 1 !
  <-Zitatende.  [Honi soit qui mal y pense]

Zitat (Australien): This I like. Mini(mum) rules. Only 2.
No minimum boom/mast heights – no maximum sail areas – no minimum weights on front wheel – dont have to have straight knees to measure everything „a la promo“ Yay! Go Mini’s.


Lake Lefroy Mini Yacht / Australien

Nun denn ... Einige scheinen ihre Sache gut zu machen!

Eine Konstruktion die zum Selbstbau geeignet erscheint und auch nach guter Performance aussieht.
Siehe -> http://www.seabreeze.com.au/forums/Land-Yacht-Sailing/Construction/Build-a-Landyacht-Lake-Lefroy-Mini-Yacht/

ein Kessel Buntes:
blokart, Bootlegger, bootsail, Lake Lefroy Mini Yacht, Kwikat, Ludic, Manta (?), Micra (Beachrunner), miniULLA (Landsegler), Nano Skoot Airtrack, Plume kart, Potty, Rinox, Sail Buggy (Landsegler), Sailkart (DK), Sailkart (F), Sailcart, Sail Kiddy (Landsegler). Sandshark, Silence, Sprint (Sirocco), Virus Beach Cruiser, Vkart, Windbob, Wind Chaser (?), Windreamer, Wind Jammer, X-sail, Zooter and a lot of homemades + evtl. weitere, noch nicht bekannte Mini Yachts. Also: In der Summe wohl mit einer geschätzen weltweiten Anzahl von mehr als 10.000!


Auch das ist eine Mini Yacht / Chile

Bildquelle: http://www.fisly.org/forum/viewtopic.php?f=14&t=3
Mehr Design als Performance? Besser im Kofferraum als auf der Piste?

Hintergedanken, honi soit qui mal y pense:
Der weitaus größte Anteil der oben genannten „Kessel Buntes“ sind blokart und blokart-Derivate (Nachbauten).
blokart hat sich ja a priori der FISLY verweigert. Was beabsichtigt nun die FISLY mit dieser neuen Class 5 – Mini Yacht / Rope Rule 5.6? Ist es ein geschickter Schachzug zum enormen Mitgliederzuwachs? Oder ist es eine Innovation bezüglich einer neuen Konstruktionsklasse? Sollte es als seglerische Innovation für die Nachwuchsförderung beabsichtigt sein, so halten wir den Ansatz für stümperhaft, weil eine Primitivregel auf ein zu großes Performancespektrum angewendet werden soll. Wie soll denn der zu motivierende Nachwuchs in all den preiswerten „Potties“ gegen teure blokarts (z.B. performance class) bestehen können? Nur wenige Mini Yachts (z.B. Sail Buggy oder beachrunner etc.) aus dem o.g. „Kessel Buntes“ kommen gleich einer Performance wie blokart performance class! Soll wirklich ein teuer hochgerüsteter blokart (performance class) gegen eine preiswerte MiniYacht wie z.B. Potty oder Ludic segeln?

Mini Yacht mit Optimisten-Rigg
Auch so kann der Nachwuchs beginnen

Aufforderung:
Liebe FISLY, die sich weiter entwickelnde Scene der Kleinsegler hat mehr seriöse Aufmerksamkeit verdient! Also, bitte den Ansatz noch eimal überdenken, wenn Ihr wirklich den Nachwuchs nachhaltig motivieren wollt.  Die bisher veröffentlichte Regel ist zwar einfach – eher zu einfach! – und auch recht unscharf. Was z.B. ist ein „foot print “ bei einem  sphärischen Reifenprofil? Es könnte ja auch als „wheel print “ benannt werden. Ist es eine gewölbte Fläche [auf welchem Grund, hart, weich (?)] oder ist es ein Mittelpunkt der Aufstandsfläche. Welchen Durchmesser soll das Messseil haben? Ohne klare Definition kommt es zu großen Messfehlern/Messdifferenzen! Bisher ist eine Felgenabmessung 4.00-8 benannt; es sollte besser eine Reifen-/Radabmessung benannt werden! Auf eine Felge 4.00-8 passt auch ein BigFoot light. Ist das beabsichtigt? In verschiedenen Sprachen werden „Felge“ und „Rad“ auch synonym verwendet. Also bitte gut unterscheiden (in English) „rim“ / „tyre“ / „wheel“; es kann sonst flott zu Übersetzungsfehlern kommen.

Räder:
Die Performance eines Seglers – auch die einer Mini Yacht – hängt wesentlich ab vom Verhältnis des Antriebes (Rigg/Segel) zu (Roll-)Widerstand, auch Luftwiderstand. Warum wird also eine Vorschrift zu den Rädern erlassen, aber keine Vorschrift zum Segel? Wenn man Räder beschränkt, dann kann man auch Segel beschränken. Oder eben beides nicht beschränken. Eine einseitige Beschränkung wird wohl zu höchst fragwürdigen Veränderungen an vorhandenen Mini Yachts und zu überpowerten Neubauten und möglicherweise auch zu unsicheren – gefährlichen – Konstrukten führen.

Vorschlag; wie könnte man das besser machen?
Warum wurde mit der Einführung der Rope Rule die Höhe „unterschlagen“? Honi soit qui mal y pense.
Statt einer Rope Rule könnte man eine Cuboid Rule kreieren. Das wäre ein virtueller Quader (Kasten) nach Länge, Breite, Höhe; notfalls auch mit einer Rädervorschrift. Alternativ könnte man sich auch eine Rope Rule mit einer zusätzlichen Höhenbeschränkung denken. Eine Cuboid Rule würde den vorhandenen Mini Yachts entgegenkommen und ausreichend Konstruktionsfreiheit bieten. Die Einhaltung einer Cuboid Rule ließe sich vor Regatten am Strand leicht kontrollieren. Mit einer Cuboid Rule können fragwürdige, gefährliche Konstruktionen hinsichtlich der Fahrgeometrie per se verhindert werden, z.B.  1. übergroße Segel auf zu kleinem Chassis und 2. zu große Spurweite gegenüber einem zu kurzen Radstand.
Bei der derzeitigen Vielfalt und Anzahl an Mini Yachts, die im Rope Rule-Spektrum von etwa Potty bis blokart performance class reichen, wären wohl auch mindestens zwei Cuboid Rules angesagt. 1. Cuboid Rule mini und 2. Cuboid Rule midi.

DM, EM, WM:
Bisher haben wir die schriftliche Fixierung der Mini Yacht Vorschrift im FISLY-Reglement noch nicht entdecken können.
Das ist etwas verwunderlich, da doch schon eine WM und eine DM angekündigt sind.
Erste WM mit  Miniyachten: 08.-15.7.2012 Cherrueix, Baie de Mont Saint-Michel Bretagne, France.
siehe: http://www.ffcv.org/usercontent/4/dossier_mondial__TBDefGB.pdf
und die erste DM:  http://www.ycspo.de/index.php?id=83

Was soll man denn davon halten?
Die vorgegebene und – auch in Foren – veröffentlichte FISLY-Intention soll also sein: „simpel, fun, fun, fun … und Nachwuchs in den Sport bringen …“
Zitat von Alan Watson (FISLY-Vicepräsident):
aus einem Forum:
„Main idea is to bring people to the sport and start growing it from there , its about participation and not winning . Kiss – keep it simple and keep it fun.“


Und aus der IPKSA (Irland) web site:
„Miniyachts are purely for fun & those interested in the competitive side of the sport should consider the larger class 5 & 3 landyachts that are regularly raced at the established clubs around the country. minis are raced at clubs where a fleet of identical minis are available, & informal mixed-mini racing is inevitably hilarious as cheating is usually actively encouraged.

in summary the mini-yacht is planted firmly on the recreational, non-competitive side of land sailing. definitely not to be taken seriously unless you are serious about having fun.
(produced with contributions from andy parr)“ [Fotos nur vom Potty beigefügt!]
-
AHA – und dazu braucht man FISLY, DM, EM, WM und eine Primitiv-Regel ???
Nun denn, vielleicht gelingt es ja der FISLY, das Quadrat zum Kreis zu machen.
honi soit qui mal y pense
FISLY for FUN ???

Hinweis:
Der Text dieses Artikels darf, mit Quellenangabe und unverändert – als Zitat, für themenbezogene Publikationen übernommen werden in web sites, Foren, Druckmedien. [Autor: N. A. Röken - Landsegler-Manufaktur - Mitglied im RSC Rømø]